Vortragsbild

Bodenbewegungsdienst für den Verkehrssektor in Deutschland - BBD-V

Andre Cahyadi Kalia
, Dr.-Ing.
, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Felix Cziudai-Sonntag
, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Johannes Hiller
, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Tiago Vasconcelos Afonso
, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Katharina Fricke
, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn Bundesamt (DZSF)
Florian Zimmermann
, Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Ramon Brcic
, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Methodik der Fernerkundung (DLR-IMF)
Nils Dörr
, Karlsruhe Institut für Technologie, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (KIT-IPF)
Andreas Schenk
, Karlsruhe Institut für Technologie, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (KIT-IPF)
15. Mai 2025 | 13:30 - 14:15

Bodenbewegungen, verursacht durch geogene und anthropogene Ursachen, können Verkehrsinfrastrukturen beschädigen und im schlimmsten Fall Personen gefährden. Deren Monitoring im Verkehrssektor wird aktuell überwiegend über terrestrische Messtechniken für ausgewählte Bereiche durchgeführt und ist zeit- und kostenintensiv. Die Erdbeobachtung mittels satellitengestützter SAR-Interferometrie ermöglicht hingegen, Bodenbewegungen mit einer Genauigkeit von wenigen mm pro Jahr für ganze Nationen, bzw. Kontinente zu detektieren. Möglich wurde dies durch die Copernicus Satellitenmission Sentinel-1. Um dieses Potenzial auch für den Verkehrssektor abzuschöpfen wurde Ende 2024 das durch das BMDV geförderte Leuchtturmprojekt BBD-V gestartet. Das Projekt zielt drauf ab einen Bodenbewegungsdienst für die Verkehrsträger Straße, Wasserstraße und Schiene zu entwickeln um auch hier ein kontinuierliches und großräumiges Monitoring der Verkehrsinfrastruktur zu ermöglichen. Die Funktionalitäten des BBD-V sind in zwei Ebenen unterteilt:

  • Eine Basisfunktion aufbauend auf den bestehenden Produkten des Bodenbewegungsdienstes Deutschland der BGR (BBD) mit für die Verkehrsinfrastruktur verbesserten Eigenschaften (z.B. Verfügbarkeit von Messpunkten und Analysen von für den Verkehr relevanten Prozessen)
  • Erweiterungsfunktionen, welche die Entwicklung von Verfahren zur Berücksichtigung von temporären Scatterern in multi-temporalen Zeitreihen sowie zur Aktualisierung multitemporaler InSAR-Zeitreihen für das Verkehrsinfrastruktur-Monitoring demonstrieren sollen. Um den BBD-V leicht in die praktische Arbeit integrieren zu können, wird bei der Entwicklung des BBD-V von Beginn an ein Fokus auf die Einbindung von Endnutzern und die Berücksichtigung deren Bedarfe gelegt. Außerdem sollen die entwickelten Funktionen und ihre Ergebnisse anhand von in situ Daten validiert werden, um deren belastbare und qualitätsgesicherte Nutzung in einem perspektivischem Wirkbetrieb sicherzustellen.