GeoMonitoring
  • Home
  • Tagungen
    • GeoMonitoring 2011
      • 03. März 2011
        • Eröffnung
          • Begrüßung und Eröffnung
          • Grußwort
          • Verringerung von Georisiken durch Geomonitoring
          • Stand und Entwicklungstendenzen für das "Geometrische Monitoring" von kleinräumigen Objekten
          • Monitoring großflächiger Bodenbewegungen
          • Pause
        • Satellitengestützte Radarinterferometrie
          • Bodenbewegungen gemessen mit satellitengestützter Radarinterferometrie - Prinzip der Messmethode aus geodätischer Sicht
          • Die Anwendung der satellitengestützten Radarinterferometrie zur großräumigen Erfassung von Höhenänderungen
          • Erkennung von Gebäudestrukturen anhand von Mustern punktförmiger Reflektoren in SAR-Bildern
          • Pause
        • Modellierung und Sensornetze
          • Kombinierte Modellierung und Analyse heterogener geodätischer Daten
          • Geosensornetzwerke als Komponente des Geomonitoring
          • Innere Referenz - Werkzeug auch für multimerkmale Punktwolken
          • Abendveranstaltung (Glück Auf Saal)
      • 04. März 2011
        • Ground Based Radar
          • Ground-based synthetic aperture radar deformation monitoring
          • Einsatz von GBSAR zur Erfassung des Bewegungsverhaltens einer Böschung im ehemaligen Braunkohletagebau
          • Terrestrischer Radar-Scanner (TRS) - Ein neuartiges Instrument für die Böschungsüberwachung
          • Pause
        • Hang- und Böschungsmonitoring
          • Automatisiertes Geo-Monitoring in der Ingenieurgeodäsie
          • Überwachung von Tagebaurandböschungen am Beispiel des Tagebaus Hambach
          • Integriertes Hangmonitoring mithilfe eines Geosensornetzwerks
          • Modellierung und numerische Simulation von Hangrutschungen
    • GeoMonitoring 2012
      • 08. März 2012
        • Georisiken
          • Global Geodetic Observing System (GGOS)
          • Ansätze zur Risiko Bewertung
          • Neue Konzepte für die Bewertung von Risiko
          • Mittagspause
        • Monitoring von Infrastrukturanlagen
          • Infrastructure Asset Management
          • Automatisierte Überwachung weiträumiger Infrastrukturen in der Oberstadt Cochem
          • Anforderungen an ein zeitgemäßes und effizientes Monitoring von innerstädtischen Infrastrukturbaumaßnahmen
          • PS-Monitoring der U-Bahn Baustelle "Wehrhahnlinie" in Düsseldorf
          • Pause
        • Sensorik und Methodik
          • SAR-Interferometrie zur Bestimmung des vollständigen Bewegungsvektors - Möglichkeiten und Grenzen
          • Zuordnung von Fassadenstrukturen und Persistent Scatterern
          • Potential und Aussagekraft geodätischer Methoden für Monitoringaufgaben
          • Filterungsansätze zur Bestimmung flächenhafter Deformationen aus TLS-Daten
          • Abendveranstaltung (Gastwerk im Panther BusinessCenter, Mittelweg 7., Anfahrt)
      • 09. März 2012
        • Monitoring im Mining-Bereich
          • Flächenhaftes Monitoring durch kombinierte Nutzung multisensoraler Radardaten
          • Methodische Erweiterung der Persistent Scatterer Interferometrie für die Ermittlung kleiner, nicht linearer Bodenbewegungen
          • Monitoring von Böschungen ehemaliger Tagebaue
          • Geomonitoring im Braunkohlentagebau - Praktische Anwendungen – Erfahrungen und Ausblicke
          • Pause
        • Modellierung des Verhaltens von Geo-Objekten
          • Atmosphärische Korrekturen für Radar und GNSS Messungen
          • KASIP – Monitoring System und numerisches Modell für Rutschhänge
          • SedyMONT – Timescales of Sediment Dynamics, Climate and Topographic Cchange in Mountain Environments
    • GeoMonitoring 2013
      • 14. März 2013
        • Satellitengestützte Radarinterferometrie
          • Satellite Earth Observation: state of art and perspectives for the GeoHazard scientific community
          • Bewegungsdetektion mittels SAR Interferometrie - Anwendungsfelder in der angewandten Geologie
          • Evaluation von satellitengestützter Radarinterferometrie und Nivellement beim Monitoring von Höhenänderungen an CornerReflektor-Standorten
          • Pause
        • Geomonitoring und Seismizität
          • Mikroakustisches Monitoring in Bergwerken zur Bewertung aktueller Rissprozesse
          • Verformungsmessungen in Bereichen erhöhter mikroakustischer Aktivität
          • Seismisches Monitoring geothermischer Anlagen
          • Pause
        • Monitoring von Städten und Infrastruktur
          • Überwachung von Brückentragwerken mit ingenieurgeodätischen Verfahren und Sensoren der Baumesstechnik
          • Urban Geohazards - Integrated Approaches in Applied Geophysics for Monitoring of Sinkhole and Landslide Processes
          • Abendveranstaltung (Festscheune Meyers Hof, Zoo Hannover)
      • 15. März 2013
        • Terrestrische Radarinterferometrie
          • Radarscanner und Laserscanner - Zwei Systeme, die sich ergänzen
          • Leistungsfähigkeit der bodengebundenen Radarinterferometrie für das Monitoring kleinräumiger Objekte
          • Untersuchung dynamischer Bauwerkseigenschaften mit terrestrischer Mikrowelleninterferometrie
          • Pause
        • Monitoring von Massenbewegungen
          • Erfassung von Rissstrukturen und rutschungsinduzierter Bruchprozesse an Lockergesteinshangrutschungen durch hochauflösende Fernerkundung und Nanoseismic Monitoring
          • Geoelectrical Monitoring of Landslides: Results from the TEMPEL monitoring network
          • Die Anwendung von Airborne Laser Scanning auf rutschungsgefährdetem Terrain, Fallbeispiel: Kliffküsten der Halbinsel Jasmund/Rügen
          • Automatisierte Monitoringsysteme an der Schnittstelle zwischen geotechnischem, geodätischen und strukturellem Monitoring
        • Übersichtsvortrag
          • Erdsystembeobachtung und Erdsystemanalyse
    • GeoMonitoring 2015
      • 05. März 2015
        • Raumbezug und Copernicus-Dienste
          • Aktuelle Entwicklungen im geodätischen Raumbezug Deutschlands
          • „Bodenbewegungskataster" - Implementierungsansatz eines künftigen Produktes der Landesvermessung in NRW
          • Konzept eines nationalen Copernicus-Dienstes zur Detektion von Bodenbewegungen und Copernicus-Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet
          • Pause
        • Monitoring- Projekte I
          • Klassifizierung von Messsensoren für das Monitoring von Böschungen unter Berücksichtigung geotechnischer Anforderungen
          • Langzeitüberwachung eines unterirdischen Wasserüberleiters in einem nachbergbaulich hergestellten Speichersystem in der Lausitz
        • Radarinterferometrie I
          • Zum Einsatz der terrestrischen und satellitengestützten Radarinterferometrie im Tagebau – Erfahrungen aus dem Projekt GMES4Mining
          • Satellitenbasierte Bodenbewegungsmessung in Landau in der Pfalz
          • Pause
          • Wechselbeziehungen zwischen Grundwasserentnahme, Bautätigkeit und Bodensenkungen - aufgezeigt am Beispiel Mexico City
          • Nächste-Nachbar-Strategie zur Bestimmung von identen Persistent Scatterern aus sich zeitlich und räumlich überlappenden PSI-Auswertungen
          • Detektion von Oberflächensetzungen mittels SARInterferometrie am Beispiel einer Schleusenanlage am Neckar
          • Abendveranstaltung (Glück Auf Saal)
      • 06. März 2015
        • Monitoring-Projekte II
          • Kosteneffiziente Entscheidungen bei Monitoringprojekten
          • Monitoring im Hochbau am Beispiel „Fassaden-Monitoring Kö-Bogen"
          • Geodätische und Geotechnische Bauwerksüberwachung am Beispiel der Projekte „Lückenschluss U5" und „Neubau Berliner Schloss / Humboldtforum" im Herzen Berlins
          • Pause
        • Radarinterferometrie II
          • Satellitengestützte Hangrutschüberwachung Hochmoselübergang bei Graach, Rheinland-Pfalz
          • 3D-Schwingungen von Ingenieurbauwerken - Bestimmung mittels terrestrischer Radarinterferometrie
        • Monitoring-Methoden
          • Mathematische Modelle zur flächenhaften Approximation punktweise gemessener Bodensenkungen auf Basis von Präzisionsnivellements
          • Ansätze und Methoden für die flächenhafte Beschreibung von (Oberflächen-) Deformationen
    • GeoMonitoring 2016
      • 03. März 2016
        • Großräumige Fragestellungen
          • Beiträge der Geodäsie zur Beobachtung von Naturgefahren und des Globalen Wandels
          • Nachweis von Höhenänderungen - Ergebnisse der Wiederholungsmessungen des DHHN
          • GNSS – Monitoring von Bodenbewegungen
          • Pause
        • Monitoring - Methoden und Sensoren
          • A Smart Multi-Sensor System for Structural Monitoring
          • Fusion of TLS and image based measurements for monitoring of natural and artificial objects
          • Überwachung von geotechnischen Objekten und Infrastrukturbauten mit faseroptischen Sensoren
          • Pause
        • Radarinterferometrie I
          • Terrestrische Radarinterferometrie zur Überwachung gefährlicher Gletscher in alpinem Gelände: Herausforderungen und Lösungen
          • Geosensornetzwerk mit Radartechnik
          • Terrestrische Radarinterferometrie zur Bestimmung des 2D-Schwingungsverhaltens von Bauwerken
          • Abendveranstaltung
      • 04. März 2016
        • Radarinterferometrie II
          • Geomonitoring using InSAR fingerprinting
          • Automatisierte Zusammenfügung von sich zeitlich überlappenden PSI-Zeitreihen für ein Langzeit-Bodenbewegungsmonitoring
          • Fusion von SAR-Interferometrie, Nivellement und GNSS und Analyse des 3D-Bewegungsfeldes im Oberrheingrabengebiet
          • Potential der satellitengestützten Überwachung von Straßenbauwerken
          • Pause
        • Monitoring - Projekte
          • Böschungsüberwachung im Rheinischen Braunkohlenrevier – bergbehördliche Vorgaben
          • Böschungsüberwachung im Rheinischen Braunkohlenrevier – Betriebliche Umsetzung bergbehördlicher Vorgaben
          • Hochwasserschutz an Nord- und Ostsee mittels Airborne Laserscanning – Monitoringprogramm über 15 Jahre!
          • Grundwassermessungen im Zusammenhang mit dem Bau von tiefen Schächten im Bereich Emscher
          • GKSPro® – Die Softwarelösung zur Datenanalyse, Managing, Visualisierung und Speicherung auf dem Gebiet der Geo- und Baumesstechnik
          • Geodätisches Monitoring beim Neubau des Handelskammer InnovationsCampus (HKIC) in Hamburg
    • GeoMonitoring 2018
      • 01. März 2018
        • Raumbezug und Copernicus-Dienste
          • Raumbezug 2016 in der Praxis
          • Landesweite, radarinterferometrische Bodenbewegungserfassung auf Grundlage von Sentinel-1-Daten - Verfahrensweise und Ergebnisse am Beispiel des Saarlandes
          • Bodenbewegungskataster NRW - ein Werkstattbericht
        • Geomonitoring-Methoden
          • Dateninfrastruktur für ein kontinuierliches, echtzeitfähiges Geomonitoring
          • Deformationsuntersuchungen und statistische Unsicherheiten in den Leitnivellements der Rheinischen Bucht
          • Pause
          • Kleinstmöglich detektierbare Bewegungen auf Basis von Geschwindigkeitsschätzungen aus GNSS Dopplerbeobachtungen
        • Radarinterferometrie I
          • Automatisierte, clusterbasierte Detektion spatiotemporaler Anomalien bei der flächenhaften, radarinterferometrischen Bodenbewegungsmessung
          • Satellitengestützte Bewegungsmessung mit TerraSAR-X in Kombination mit amtlichen Geodaten (HU-DE) - Großflächiges Monitoring einzelner Bauwerke
          • Abschätzung der Absenkung der Sohle des Emsästuars mit der Persistant Scatterer Interferometry (PSI)
          • Nutzung der Sentinel-1 Aufnahmekonfigurationen zur Ableitung von Bodenbewegungskomponenten im Rahmen eines radarinterferometrischen Bodenbewegungsmonitorings
          • Pause
        • Radarinterferometrie II und Laserscanning
          • Hot-Spot InSAR-Monitoring von Verkehrsinfrastrukturen in Bergbaugebieten
          • Bestimmung vertikaler Landbewegungen an der deutschen Nordseeküste
          • Monitoringprojekt Ostseeküste M-V - Airborne Laserscanningbefliegung vor und nach der Sturmflut "Axel" im Januar 2017
          • Abendveranstaltung (Glück Auf Saal)
      • 02. März 2018
        • Monitoring-Projekte I
          • Implementierung eines "Hochhaus Vermessungssystems" für den Bau des größten Gebäudes Europas inklusive parallelem Monitoring
          • Pause
        • Monitoring-Projekte II
          • Flächenhaftes Böschungsmonitoring in Echtzeit unter realen Produktionsbedingungen eines Tagebaus
          • Durchführung von interdisziplinären Monitoringprojekten in der Praxis - Ergebnisse und Erfahrungen
          • Operatives Lagerstättenmonitoring - Nutzung von online-Qualitätsdaten zur optimierten Betriebsführung in Tagebauen
          • Deformationsmessungen bei Großversuchen mittels Laserscanning und Lasertracking
          • Monitoring und Gefährdungsanalyse bei fluidinduzierter Seismizität
          • Monitoring und Modellierung extensiv genutzter Grundwasserleiter im nördlichen Baja California
          • Untertägige Verformungsüberwachung diskreter Ankerköpfe mittels Videotachymetrie
          • Geomonitoring Projekte in Stockholm
          • Aufbau einer GNSS Referenzstations-Infrastruktur für das GeoMonitoring von Bodenbewegungen
    • GeoMonitoring 2019
      • 14. März 2019
        • Radarinterferometrie
          • Monitoring mit Satellitenradar – leicht gemacht:Kontinuierliches, vollautomatisches und cloud-basiertes Setzungs-Monitoring unter Verwendung von Radarsatelliten-Information. Praxisrelevante Anwendungen
          • Großräumige, radarinterferometrische Erfassung von Höhenänderungen außerhalb des prognostizierten Einwirkungsbereiches von aktiven und stillgelegten Steinkohlebergwerken
          • Hochauflösende TerraSAR-X Staring Spotlight Messungen als Beitrag zur Fragilitätsüberwachung eines kirgisischen Staudamms
          • Detektion von Deformationen in Bad Frankenhausen mittels Radarinterferometrie
          • Aspekte des Bodenbewegungsdienstes Deutschlands
          • Kaffeepause
        • Monitoring mit heterogenen Daten - Messtechnische Aspekte
          • Urbanes Monitoring erdfallinduzierter Deformationen: Grenzen und Chancen bei der Kombination von GNSS, Nivellement und Gravimetrie
          • Zur Möglichkeit des Nachweises von Subrosions-induziertem Massentransfer in urbanen Gebieten mittels gravimetrischem Monitoring
          • Methoden zur skalenübergreifend hochaufgelösten Erfassung und Quantifizierung von Bodenerosion durch Wasser
          • Die Extraktion bergbaulich relevanter Merkmale aus 3D-Punktwolken eines untertagetauglichen mobilen Multisensorsystems
          • Geodätisches und geotechnisches Monitoring mit low-cost Komponenten
          • Abendveranstaltung im Brauhaus Ernst-August, Schmiedestraße 13, 30159 Hannover-Altstadt
      • 15. März 2019
        • Monitoring mit heterogenen Daten - Modellierungsaspekte
          • Ableitung vertikaler Landbewegungen an der deutschen Nord- und Ostseeküste aus GNSS- und PS-Auswertungen
          • Eine Nivellement gestützte Methode zur Erzeugung langer DInSAR Zeitreihen mittels B-Splines
          • Daten der Landesvermessung zur räumlichen Interpolation von Bodenbewegungen
          • Approximation von 3D-Punktwolken mit Hilfe von B-Splines am Beispiel einer Eisenbahnbrücke
          • Some aspects of geodetic time series modelling
          • Kaffeepause
        • Monitoring von (Infrastruktur)bauwerken
          • Lückenlose Sicherheit für Gleisanlagen und Bauwerke – permanente Gleisüberwachung mittels Sensortechnologie
          • Anwendung der Kurzzeit-Fourier-Analyse auf SMD-Schwingungsmessungen an und in historischen Bauwerken
          • Ein neues Verfahren zum MEMS-basierten Brückenmonitoring - Zielsetzung und Statusbericht
          • Präzise Bauwerksüberwachungsmessung mittels automatischer Druckschlauchwaage – Ein Bericht aus der Praxis
    • GeoMonitoring 2020
      • 12. März 2020
        • Radarinterferometrie
          • Keynote - Einsatz von Radarmethoden im Geomonitoring der Schweiz
          • Satellitengestützte InSAR-Services zur Überwachung von Infrastrukturanlagen
          • Anwendung der Radarinterferometrie in der Landesvermessung NRW
          • Pause
        • Monitoring von Infrastrukturbauwerken
          • Optische Schwingungsmessungen: Status, Integration, Pros und Contras
          • Kinematisches Laserscanning zur statischen Bewertung großer Brückenbauwerke
          • Evaluation and prediction of high-rise building settlements based on satellite data
          • Neue Ansätze im Brückenmonitoring unter Verwendung von Fernerkundungsdaten, lokalen Sensoren und Risikomodellen – das Forschungsprojekt LEVANGO
          • Abendveranstaltung im Tagungshotel
      • 13. März 2020
        • Monitoringprojekte
          • Surface Based Modelling of Ground Motion Areas in Lower Saxony
          • Dünenmonitoring bei Sturmflutereignissen
          • 20 Jahre Monitoring mittels Airborne Laserscanning - Projektbeispiele
          • Erfahrungen aus 20 Jahren GPS Monitoring der Massenbewegung Gradenbach
          • Bergbaumonitoring im südlichen Ruhrgebiet
          • Pause
        • Monitoring mit heterogenen Daten
          • New developments and investigations for the Deformation Integrity Monitoring Software MONIKA - Karlsruhe Approach for GNSS-Networks
          • Terrestrische Radarinterferometrie und terrestrisches Laserscanning zur Überwachung alpinen Geländes: Praxiserfahrungen und Theorie
          • GNSS, Nivellement und Radar - einheitliche Multisensor - Standorte als Referenzpunkte zur Überwachung von Bodenbewegungen
          • Permafrost-Detektion mittels Fernerkundung und Geophysik auf dem tibetischen Plateau
    • GeoMonitoring 2021
      • 05. März 2021
        • Monitoring von Verkehrsinfrastruktur
          • Verteilte faseroptische Sensorik zur Detektion, Lokalisation, Identifikation und Quantifikation von Deformationsereignissen
          • Der digitale Brückenzwilling
          • Monitoring einer Schleuse mittels Persistent-Scatterer-Interferometrie
        • Deep Learning im Kontext des Monitorings
          • Bayesian deep learning für die weltweite Vegetationsanalyse
        • Bodenbewegungsmonitoring
          • Closed-Loop Ansätze im Bodenbewegungsmonitoring
          • Nutzung von PSI-Daten zur Erfassung von Bodenbewegungen in Niedersachsen
    • GeoMonitoring 2022
      • 03. März 2022
        • Radar-basiertes Monitoring
          • Webbasierte Integration raumbezogener Massendaten - Bodenbewegungsmonitoring mittels Satellitenradar und TLS
          • Satellitenbasierte Setzungsmessung im Rahmen von Pumpversuchen beim Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke München
          • Monitoring recent deformations along the Kenyan Rift using InSAR
        • GNSS-basiertes Monitoring
          • Dynamische Netzausgleichung - Zeitvariante Koordinaten für GNSS-Referenzstationen
          • Genauigkeitsuntersuchung eines neuartigen GNSS-Monitoringsystems für das Geomonitoring am Hochvogel
        • Geomesstechnik-basiertes Monitoring
          • Robust vibration analysis of bridge structures using low-cost accelerometers
          • Möglichkeiten und Grenzen von modularen Low-cost-Komponenten für automatisierte Deformationsmessungen
    • GeoMonitoring 2023
      • 9. März 2023
        • Radar-basiertes Monitoring I
          • Keynote - Nutzerzentrierte Weiterentwicklungen der InSAR-Messtechnik und deren Bereitstellungsdaten
          • Validierung von Messverfahren für das Bodenbewegungs-Monitoring
          • From Concept to Operation - Traffic Infrastructure Monitoring with SAR Interferometry
        • Radar-basiertes Monitoring II
          • X- und C-Band Multi-Sensor-Fusion zur Erkennung von Deformationsmustern an Staubauwerken in Deutschland mittels Radarinterferometrie
          • A quality model of open-source Sentinel-1 SAR data by temporal and spatial modelling
          • Entwicklung einer operationellen Beobachtungsstrategie von Staubauwerken mittels multi-temporaler Radarinterferometrie
      • 10. März 2023
        • Monitoring von Infrastrukturbauwerken
          • Keynote - Aktuelle Entwicklungen im Bodenbewegungsdienst Deutschland und im European Ground Motion Service
          • Prozessierung von Bodenbewegungsinformationen in der niedersächsischen Landesvermessung
          • Brückenmonitoring auf der Basis von hochaufgelösten Drohnen-Bildverbänden
          • Vergleich berührungsloser Messmethoden mit raumzeitlicher Auflösung für das dynamische Brückenmonitoring: Profilscanning vs. Mikrowelleninterferometrie
        • Monitoring mit heterogenen Daten
          • Statische und dynamische Deformationsmessungen von Brücken mit verteilten faseroptischen Sensoren
          • Monitoringaufgaben und –verfahren in Bestandsbergwerken bei Endlagerung im Salz
          • Use of optical remote sensing data for soil moisture monitoring
    • GeoMonitoring 2024
      • 29. Februar 2024
        • UAV-basiertes und Multi-Sensor Monitoring
          • Begrüßung und Eröffnung
          • Bildbasierte Schadenserkennung und -modellierung an Infrastrukturbauten
          • Steilküsten-Monitoring an der Ostsee durch UAV-Photogrammetrie
          • OpenData4Infmon - Infrastrukturmonitoring mittels einer Fusion aus Open Data Quellen mit lokaler Sensorik
          • Multi-Sensor-Monitoring an der alten Kanalbrücke des Wasserstraßenkreuzes in Minden mit speziellem Fokus auf den Einsatz von hochgenauer Dehnungsmesssensorik
        • Radar-basiertes Monitoring
          • Firmen - Kurzvorträge
          • Ein Vergleich von BBD und EGMS
          • SAR4Infra - EGMS: same but different?
          • Tiefe probabilistische Modelle für die terrestrische Radarinterferometrie
          • SAR Applications in Indonesia: Progress and Development
        • Abendveranstaltung
          • in der "Rheinischen Republik", Neue Straße 10-12, 38100 Braunschweig
      • 1. März 2024
        • Geodätisches und Geotechnisches Monitoring I
          • Improving code and phase observations using low-cost GNSS receivers in urban areas to achieve better accuracy in geo-monitoring
          • GNSS als Alternative zum Nivellement in der Überwachungsmessung von Stauanlagen
          • Kombination aus Tachymetrie und geotechnischen Sensoren für das kontinuierliche Bauwerks- und Infrastrukturmonitoring
          • HYDRO-LaWa - Neues Echtzeit-Messprinzip zur hochpräzisen Ermittlung von Neigungen und Setzungen zum Deformationsmonitoring
        • Geodätisches und Geotechnisches Monitoring II
          • Räumliche Visualisierung von Bruchmechanismen zur Strukturoptimierung eines Geoverbundsystems für unbefestigte Flugbetriebsflächen
          • Vergleich dreier Messsysteme zur Ermittlung der Verformungen an den Tragbohlen beim Neubau Columbuskaje Bremerhaven
          • Geodätisches und geotechnisches Monitoring – Anwendungen in der Praxis
          • Überwachungsmessungen mit faseroptischen Sensoren in Endlagerbergwerken
    • GeoMonitoring 2025
      • 15. Mai 2025
        • Begrüßung und Grußworte
        • Entwicklungen und Trends im Monitoring
          • Bodenbewegungsdienst für den Verkehrssektor in Deutschland - BBD-V
          • Rapid Prototype Entwicklungen für das ingenieurgeodätische Monitoring
        • Kaffeepause
        • UAV- und TLS-basiertes Monitoring
          • Dock-Drohnen für das großflächig automatisierte Infrastruktur Monitoring
          • Vergleich der Effizienz von Oberflächendetektion durch Terrestrisches Laserscanning und UAV-Photogrammetrie für Landschaftsanalysen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen
        • Get-together
      • 16. Mai 2025
        • Monitoring von über- und untertägigen Großstrukturen
          • Bauwerksüberwachung von Talsperren – Anforderungen und technische Umsetzung
          • Monitoring für den untertägigen Bergbau: Herausforderungen und technologische Ansätze
          • Untersuchung zum Dehnungsübertragungsverhalten von Klebstoffen beim Monitoring mittels verteilter faseroptischer Sensorik
  • Über
  • Anmeldung ab 28.03.
  • GeoMonitoring 2015
  • 06. März 2015
  • Monitoring-Projekte II
  • Pause
Vortragsbild

Pause

06. März 2015 | 10:15 Uhr

Impressum

GeoMonitoring
  • Home
  • Tagungen
    • GeoMonitoring 2011
      • 03. März 2011
        • Eröffnung
          • Begrüßung und Eröffnung
          • Grußwort
          • Verringerung von Georisiken durch Geomonitoring
          • Stand und Entwicklungstendenzen für das "Geometrische Monitoring" von kleinräumigen Objekten
          • Monitoring großflächiger Bodenbewegungen
          • Pause
        • Satellitengestützte Radarinterferometrie
          • Bodenbewegungen gemessen mit satellitengestützter Radarinterferometrie - Prinzip der Messmethode aus geodätischer Sicht
          • Die Anwendung der satellitengestützten Radarinterferometrie zur großräumigen Erfassung von Höhenänderungen
          • Erkennung von Gebäudestrukturen anhand von Mustern punktförmiger Reflektoren in SAR-Bildern
          • Pause
        • Modellierung und Sensornetze
          • Kombinierte Modellierung und Analyse heterogener geodätischer Daten
          • Geosensornetzwerke als Komponente des Geomonitoring
          • Innere Referenz - Werkzeug auch für multimerkmale Punktwolken
          • Abendveranstaltung (Glück Auf Saal)
      • 04. März 2011
        • Ground Based Radar
          • Ground-based synthetic aperture radar deformation monitoring
          • Einsatz von GBSAR zur Erfassung des Bewegungsverhaltens einer Böschung im ehemaligen Braunkohletagebau
          • Terrestrischer Radar-Scanner (TRS) - Ein neuartiges Instrument für die Böschungsüberwachung
          • Pause
        • Hang- und Böschungsmonitoring
          • Automatisiertes Geo-Monitoring in der Ingenieurgeodäsie
          • Überwachung von Tagebaurandböschungen am Beispiel des Tagebaus Hambach
          • Integriertes Hangmonitoring mithilfe eines Geosensornetzwerks
          • Modellierung und numerische Simulation von Hangrutschungen
    • GeoMonitoring 2012
      • 08. März 2012
        • Georisiken
          • Global Geodetic Observing System (GGOS)
          • Ansätze zur Risiko Bewertung
          • Neue Konzepte für die Bewertung von Risiko
          • Mittagspause
        • Monitoring von Infrastrukturanlagen
          • Infrastructure Asset Management
          • Automatisierte Überwachung weiträumiger Infrastrukturen in der Oberstadt Cochem
          • Anforderungen an ein zeitgemäßes und effizientes Monitoring von innerstädtischen Infrastrukturbaumaßnahmen
          • PS-Monitoring der U-Bahn Baustelle "Wehrhahnlinie" in Düsseldorf
          • Pause
        • Sensorik und Methodik
          • SAR-Interferometrie zur Bestimmung des vollständigen Bewegungsvektors - Möglichkeiten und Grenzen
          • Zuordnung von Fassadenstrukturen und Persistent Scatterern
          • Potential und Aussagekraft geodätischer Methoden für Monitoringaufgaben
          • Filterungsansätze zur Bestimmung flächenhafter Deformationen aus TLS-Daten
          • Abendveranstaltung (Gastwerk im Panther BusinessCenter, Mittelweg 7., Anfahrt)
      • 09. März 2012
        • Monitoring im Mining-Bereich
          • Flächenhaftes Monitoring durch kombinierte Nutzung multisensoraler Radardaten
          • Methodische Erweiterung der Persistent Scatterer Interferometrie für die Ermittlung kleiner, nicht linearer Bodenbewegungen
          • Monitoring von Böschungen ehemaliger Tagebaue
          • Geomonitoring im Braunkohlentagebau - Praktische Anwendungen – Erfahrungen und Ausblicke
          • Pause
        • Modellierung des Verhaltens von Geo-Objekten
          • Atmosphärische Korrekturen für Radar und GNSS Messungen
          • KASIP – Monitoring System und numerisches Modell für Rutschhänge
          • SedyMONT – Timescales of Sediment Dynamics, Climate and Topographic Cchange in Mountain Environments
    • GeoMonitoring 2013
      • 14. März 2013
        • Satellitengestützte Radarinterferometrie
          • Satellite Earth Observation: state of art and perspectives for the GeoHazard scientific community
          • Bewegungsdetektion mittels SAR Interferometrie - Anwendungsfelder in der angewandten Geologie
          • Evaluation von satellitengestützter Radarinterferometrie und Nivellement beim Monitoring von Höhenänderungen an CornerReflektor-Standorten
          • Pause
        • Geomonitoring und Seismizität
          • Mikroakustisches Monitoring in Bergwerken zur Bewertung aktueller Rissprozesse
          • Verformungsmessungen in Bereichen erhöhter mikroakustischer Aktivität
          • Seismisches Monitoring geothermischer Anlagen
          • Pause
        • Monitoring von Städten und Infrastruktur
          • Überwachung von Brückentragwerken mit ingenieurgeodätischen Verfahren und Sensoren der Baumesstechnik
          • Urban Geohazards - Integrated Approaches in Applied Geophysics for Monitoring of Sinkhole and Landslide Processes
          • Abendveranstaltung (Festscheune Meyers Hof, Zoo Hannover)
      • 15. März 2013
        • Terrestrische Radarinterferometrie
          • Radarscanner und Laserscanner - Zwei Systeme, die sich ergänzen
          • Leistungsfähigkeit der bodengebundenen Radarinterferometrie für das Monitoring kleinräumiger Objekte
          • Untersuchung dynamischer Bauwerkseigenschaften mit terrestrischer Mikrowelleninterferometrie
          • Pause
        • Monitoring von Massenbewegungen
          • Erfassung von Rissstrukturen und rutschungsinduzierter Bruchprozesse an Lockergesteinshangrutschungen durch hochauflösende Fernerkundung und Nanoseismic Monitoring
          • Geoelectrical Monitoring of Landslides: Results from the TEMPEL monitoring network
          • Die Anwendung von Airborne Laser Scanning auf rutschungsgefährdetem Terrain, Fallbeispiel: Kliffküsten der Halbinsel Jasmund/Rügen
          • Automatisierte Monitoringsysteme an der Schnittstelle zwischen geotechnischem, geodätischen und strukturellem Monitoring
        • Übersichtsvortrag
          • Erdsystembeobachtung und Erdsystemanalyse
    • GeoMonitoring 2015
      • 05. März 2015
        • Raumbezug und Copernicus-Dienste
          • Aktuelle Entwicklungen im geodätischen Raumbezug Deutschlands
          • „Bodenbewegungskataster" - Implementierungsansatz eines künftigen Produktes der Landesvermessung in NRW
          • Konzept eines nationalen Copernicus-Dienstes zur Detektion von Bodenbewegungen und Copernicus-Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet
          • Pause
        • Monitoring- Projekte I
          • Klassifizierung von Messsensoren für das Monitoring von Böschungen unter Berücksichtigung geotechnischer Anforderungen
          • Langzeitüberwachung eines unterirdischen Wasserüberleiters in einem nachbergbaulich hergestellten Speichersystem in der Lausitz
        • Radarinterferometrie I
          • Zum Einsatz der terrestrischen und satellitengestützten Radarinterferometrie im Tagebau – Erfahrungen aus dem Projekt GMES4Mining
          • Satellitenbasierte Bodenbewegungsmessung in Landau in der Pfalz
          • Pause
          • Wechselbeziehungen zwischen Grundwasserentnahme, Bautätigkeit und Bodensenkungen - aufgezeigt am Beispiel Mexico City
          • Nächste-Nachbar-Strategie zur Bestimmung von identen Persistent Scatterern aus sich zeitlich und räumlich überlappenden PSI-Auswertungen
          • Detektion von Oberflächensetzungen mittels SARInterferometrie am Beispiel einer Schleusenanlage am Neckar
          • Abendveranstaltung (Glück Auf Saal)
      • 06. März 2015
        • Monitoring-Projekte II
          • Kosteneffiziente Entscheidungen bei Monitoringprojekten
          • Monitoring im Hochbau am Beispiel „Fassaden-Monitoring Kö-Bogen"
          • Geodätische und Geotechnische Bauwerksüberwachung am Beispiel der Projekte „Lückenschluss U5" und „Neubau Berliner Schloss / Humboldtforum" im Herzen Berlins
          • Pause
        • Radarinterferometrie II
          • Satellitengestützte Hangrutschüberwachung Hochmoselübergang bei Graach, Rheinland-Pfalz
          • 3D-Schwingungen von Ingenieurbauwerken - Bestimmung mittels terrestrischer Radarinterferometrie
        • Monitoring-Methoden
          • Mathematische Modelle zur flächenhaften Approximation punktweise gemessener Bodensenkungen auf Basis von Präzisionsnivellements
          • Ansätze und Methoden für die flächenhafte Beschreibung von (Oberflächen-) Deformationen
    • GeoMonitoring 2016
      • 03. März 2016
        • Großräumige Fragestellungen
          • Beiträge der Geodäsie zur Beobachtung von Naturgefahren und des Globalen Wandels
          • Nachweis von Höhenänderungen - Ergebnisse der Wiederholungsmessungen des DHHN
          • GNSS – Monitoring von Bodenbewegungen
          • Pause
        • Monitoring - Methoden und Sensoren
          • A Smart Multi-Sensor System for Structural Monitoring
          • Fusion of TLS and image based measurements for monitoring of natural and artificial objects
          • Überwachung von geotechnischen Objekten und Infrastrukturbauten mit faseroptischen Sensoren
          • Pause
        • Radarinterferometrie I
          • Terrestrische Radarinterferometrie zur Überwachung gefährlicher Gletscher in alpinem Gelände: Herausforderungen und Lösungen
          • Geosensornetzwerk mit Radartechnik
          • Terrestrische Radarinterferometrie zur Bestimmung des 2D-Schwingungsverhaltens von Bauwerken
          • Abendveranstaltung
      • 04. März 2016
        • Radarinterferometrie II
          • Geomonitoring using InSAR fingerprinting
          • Automatisierte Zusammenfügung von sich zeitlich überlappenden PSI-Zeitreihen für ein Langzeit-Bodenbewegungsmonitoring
          • Fusion von SAR-Interferometrie, Nivellement und GNSS und Analyse des 3D-Bewegungsfeldes im Oberrheingrabengebiet
          • Potential der satellitengestützten Überwachung von Straßenbauwerken
          • Pause
        • Monitoring - Projekte
          • Böschungsüberwachung im Rheinischen Braunkohlenrevier – bergbehördliche Vorgaben
          • Böschungsüberwachung im Rheinischen Braunkohlenrevier – Betriebliche Umsetzung bergbehördlicher Vorgaben
          • Hochwasserschutz an Nord- und Ostsee mittels Airborne Laserscanning – Monitoringprogramm über 15 Jahre!
          • Grundwassermessungen im Zusammenhang mit dem Bau von tiefen Schächten im Bereich Emscher
          • GKSPro® – Die Softwarelösung zur Datenanalyse, Managing, Visualisierung und Speicherung auf dem Gebiet der Geo- und Baumesstechnik
          • Geodätisches Monitoring beim Neubau des Handelskammer InnovationsCampus (HKIC) in Hamburg
    • GeoMonitoring 2018
      • 01. März 2018
        • Raumbezug und Copernicus-Dienste
          • Raumbezug 2016 in der Praxis
          • Landesweite, radarinterferometrische Bodenbewegungserfassung auf Grundlage von Sentinel-1-Daten - Verfahrensweise und Ergebnisse am Beispiel des Saarlandes
          • Bodenbewegungskataster NRW - ein Werkstattbericht
        • Geomonitoring-Methoden
          • Dateninfrastruktur für ein kontinuierliches, echtzeitfähiges Geomonitoring
          • Deformationsuntersuchungen und statistische Unsicherheiten in den Leitnivellements der Rheinischen Bucht
          • Pause
          • Kleinstmöglich detektierbare Bewegungen auf Basis von Geschwindigkeitsschätzungen aus GNSS Dopplerbeobachtungen
        • Radarinterferometrie I
          • Automatisierte, clusterbasierte Detektion spatiotemporaler Anomalien bei der flächenhaften, radarinterferometrischen Bodenbewegungsmessung
          • Satellitengestützte Bewegungsmessung mit TerraSAR-X in Kombination mit amtlichen Geodaten (HU-DE) - Großflächiges Monitoring einzelner Bauwerke
          • Abschätzung der Absenkung der Sohle des Emsästuars mit der Persistant Scatterer Interferometry (PSI)
          • Nutzung der Sentinel-1 Aufnahmekonfigurationen zur Ableitung von Bodenbewegungskomponenten im Rahmen eines radarinterferometrischen Bodenbewegungsmonitorings
          • Pause
        • Radarinterferometrie II und Laserscanning
          • Hot-Spot InSAR-Monitoring von Verkehrsinfrastrukturen in Bergbaugebieten
          • Bestimmung vertikaler Landbewegungen an der deutschen Nordseeküste
          • Monitoringprojekt Ostseeküste M-V - Airborne Laserscanningbefliegung vor und nach der Sturmflut "Axel" im Januar 2017
          • Abendveranstaltung (Glück Auf Saal)
      • 02. März 2018
        • Monitoring-Projekte I
          • Implementierung eines "Hochhaus Vermessungssystems" für den Bau des größten Gebäudes Europas inklusive parallelem Monitoring
          • Pause
        • Monitoring-Projekte II
          • Flächenhaftes Böschungsmonitoring in Echtzeit unter realen Produktionsbedingungen eines Tagebaus
          • Durchführung von interdisziplinären Monitoringprojekten in der Praxis - Ergebnisse und Erfahrungen
          • Operatives Lagerstättenmonitoring - Nutzung von online-Qualitätsdaten zur optimierten Betriebsführung in Tagebauen
          • Deformationsmessungen bei Großversuchen mittels Laserscanning und Lasertracking
          • Monitoring und Gefährdungsanalyse bei fluidinduzierter Seismizität
          • Monitoring und Modellierung extensiv genutzter Grundwasserleiter im nördlichen Baja California
          • Untertägige Verformungsüberwachung diskreter Ankerköpfe mittels Videotachymetrie
          • Geomonitoring Projekte in Stockholm
          • Aufbau einer GNSS Referenzstations-Infrastruktur für das GeoMonitoring von Bodenbewegungen
    • GeoMonitoring 2019
      • 14. März 2019
        • Radarinterferometrie
          • Monitoring mit Satellitenradar – leicht gemacht:Kontinuierliches, vollautomatisches und cloud-basiertes Setzungs-Monitoring unter Verwendung von Radarsatelliten-Information. Praxisrelevante Anwendungen
          • Großräumige, radarinterferometrische Erfassung von Höhenänderungen außerhalb des prognostizierten Einwirkungsbereiches von aktiven und stillgelegten Steinkohlebergwerken
          • Hochauflösende TerraSAR-X Staring Spotlight Messungen als Beitrag zur Fragilitätsüberwachung eines kirgisischen Staudamms
          • Detektion von Deformationen in Bad Frankenhausen mittels Radarinterferometrie
          • Aspekte des Bodenbewegungsdienstes Deutschlands
          • Kaffeepause
        • Monitoring mit heterogenen Daten - Messtechnische Aspekte
          • Urbanes Monitoring erdfallinduzierter Deformationen: Grenzen und Chancen bei der Kombination von GNSS, Nivellement und Gravimetrie
          • Zur Möglichkeit des Nachweises von Subrosions-induziertem Massentransfer in urbanen Gebieten mittels gravimetrischem Monitoring
          • Methoden zur skalenübergreifend hochaufgelösten Erfassung und Quantifizierung von Bodenerosion durch Wasser
          • Die Extraktion bergbaulich relevanter Merkmale aus 3D-Punktwolken eines untertagetauglichen mobilen Multisensorsystems
          • Geodätisches und geotechnisches Monitoring mit low-cost Komponenten
          • Abendveranstaltung im Brauhaus Ernst-August, Schmiedestraße 13, 30159 Hannover-Altstadt
      • 15. März 2019
        • Monitoring mit heterogenen Daten - Modellierungsaspekte
          • Ableitung vertikaler Landbewegungen an der deutschen Nord- und Ostseeküste aus GNSS- und PS-Auswertungen
          • Eine Nivellement gestützte Methode zur Erzeugung langer DInSAR Zeitreihen mittels B-Splines
          • Daten der Landesvermessung zur räumlichen Interpolation von Bodenbewegungen
          • Approximation von 3D-Punktwolken mit Hilfe von B-Splines am Beispiel einer Eisenbahnbrücke
          • Some aspects of geodetic time series modelling
          • Kaffeepause
        • Monitoring von (Infrastruktur)bauwerken
          • Lückenlose Sicherheit für Gleisanlagen und Bauwerke – permanente Gleisüberwachung mittels Sensortechnologie
          • Anwendung der Kurzzeit-Fourier-Analyse auf SMD-Schwingungsmessungen an und in historischen Bauwerken
          • Ein neues Verfahren zum MEMS-basierten Brückenmonitoring - Zielsetzung und Statusbericht
          • Präzise Bauwerksüberwachungsmessung mittels automatischer Druckschlauchwaage – Ein Bericht aus der Praxis
    • GeoMonitoring 2020
      • 12. März 2020
        • Radarinterferometrie
          • Keynote - Einsatz von Radarmethoden im Geomonitoring der Schweiz
          • Satellitengestützte InSAR-Services zur Überwachung von Infrastrukturanlagen
          • Anwendung der Radarinterferometrie in der Landesvermessung NRW
          • Pause
        • Monitoring von Infrastrukturbauwerken
          • Optische Schwingungsmessungen: Status, Integration, Pros und Contras
          • Kinematisches Laserscanning zur statischen Bewertung großer Brückenbauwerke
          • Evaluation and prediction of high-rise building settlements based on satellite data
          • Neue Ansätze im Brückenmonitoring unter Verwendung von Fernerkundungsdaten, lokalen Sensoren und Risikomodellen – das Forschungsprojekt LEVANGO
          • Abendveranstaltung im Tagungshotel
      • 13. März 2020
        • Monitoringprojekte
          • Surface Based Modelling of Ground Motion Areas in Lower Saxony
          • Dünenmonitoring bei Sturmflutereignissen
          • 20 Jahre Monitoring mittels Airborne Laserscanning - Projektbeispiele
          • Erfahrungen aus 20 Jahren GPS Monitoring der Massenbewegung Gradenbach
          • Bergbaumonitoring im südlichen Ruhrgebiet
          • Pause
        • Monitoring mit heterogenen Daten
          • New developments and investigations for the Deformation Integrity Monitoring Software MONIKA - Karlsruhe Approach for GNSS-Networks
          • Terrestrische Radarinterferometrie und terrestrisches Laserscanning zur Überwachung alpinen Geländes: Praxiserfahrungen und Theorie
          • GNSS, Nivellement und Radar - einheitliche Multisensor - Standorte als Referenzpunkte zur Überwachung von Bodenbewegungen
          • Permafrost-Detektion mittels Fernerkundung und Geophysik auf dem tibetischen Plateau
    • GeoMonitoring 2021
      • 05. März 2021
        • Monitoring von Verkehrsinfrastruktur
          • Verteilte faseroptische Sensorik zur Detektion, Lokalisation, Identifikation und Quantifikation von Deformationsereignissen
          • Der digitale Brückenzwilling
          • Monitoring einer Schleuse mittels Persistent-Scatterer-Interferometrie
        • Deep Learning im Kontext des Monitorings
          • Bayesian deep learning für die weltweite Vegetationsanalyse
        • Bodenbewegungsmonitoring
          • Closed-Loop Ansätze im Bodenbewegungsmonitoring
          • Nutzung von PSI-Daten zur Erfassung von Bodenbewegungen in Niedersachsen
    • GeoMonitoring 2022
      • 03. März 2022
        • Radar-basiertes Monitoring
          • Webbasierte Integration raumbezogener Massendaten - Bodenbewegungsmonitoring mittels Satellitenradar und TLS
          • Satellitenbasierte Setzungsmessung im Rahmen von Pumpversuchen beim Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke München
          • Monitoring recent deformations along the Kenyan Rift using InSAR
        • GNSS-basiertes Monitoring
          • Dynamische Netzausgleichung - Zeitvariante Koordinaten für GNSS-Referenzstationen
          • Genauigkeitsuntersuchung eines neuartigen GNSS-Monitoringsystems für das Geomonitoring am Hochvogel
        • Geomesstechnik-basiertes Monitoring
          • Robust vibration analysis of bridge structures using low-cost accelerometers
          • Möglichkeiten und Grenzen von modularen Low-cost-Komponenten für automatisierte Deformationsmessungen
    • GeoMonitoring 2023
      • 9. März 2023
        • Radar-basiertes Monitoring I
          • Keynote - Nutzerzentrierte Weiterentwicklungen der InSAR-Messtechnik und deren Bereitstellungsdaten
          • Validierung von Messverfahren für das Bodenbewegungs-Monitoring
          • From Concept to Operation - Traffic Infrastructure Monitoring with SAR Interferometry
        • Radar-basiertes Monitoring II
          • X- und C-Band Multi-Sensor-Fusion zur Erkennung von Deformationsmustern an Staubauwerken in Deutschland mittels Radarinterferometrie
          • A quality model of open-source Sentinel-1 SAR data by temporal and spatial modelling
          • Entwicklung einer operationellen Beobachtungsstrategie von Staubauwerken mittels multi-temporaler Radarinterferometrie
      • 10. März 2023
        • Monitoring von Infrastrukturbauwerken
          • Keynote - Aktuelle Entwicklungen im Bodenbewegungsdienst Deutschland und im European Ground Motion Service
          • Prozessierung von Bodenbewegungsinformationen in der niedersächsischen Landesvermessung
          • Brückenmonitoring auf der Basis von hochaufgelösten Drohnen-Bildverbänden
          • Vergleich berührungsloser Messmethoden mit raumzeitlicher Auflösung für das dynamische Brückenmonitoring: Profilscanning vs. Mikrowelleninterferometrie
        • Monitoring mit heterogenen Daten
          • Statische und dynamische Deformationsmessungen von Brücken mit verteilten faseroptischen Sensoren
          • Monitoringaufgaben und –verfahren in Bestandsbergwerken bei Endlagerung im Salz
          • Use of optical remote sensing data for soil moisture monitoring
    • GeoMonitoring 2024
      • 29. Februar 2024
        • UAV-basiertes und Multi-Sensor Monitoring
          • Begrüßung und Eröffnung
          • Bildbasierte Schadenserkennung und -modellierung an Infrastrukturbauten
          • Steilküsten-Monitoring an der Ostsee durch UAV-Photogrammetrie
          • OpenData4Infmon - Infrastrukturmonitoring mittels einer Fusion aus Open Data Quellen mit lokaler Sensorik
          • Multi-Sensor-Monitoring an der alten Kanalbrücke des Wasserstraßenkreuzes in Minden mit speziellem Fokus auf den Einsatz von hochgenauer Dehnungsmesssensorik
        • Radar-basiertes Monitoring
          • Firmen - Kurzvorträge
          • Ein Vergleich von BBD und EGMS
          • SAR4Infra - EGMS: same but different?
          • Tiefe probabilistische Modelle für die terrestrische Radarinterferometrie
          • SAR Applications in Indonesia: Progress and Development
        • Abendveranstaltung
          • in der "Rheinischen Republik", Neue Straße 10-12, 38100 Braunschweig
      • 1. März 2024
        • Geodätisches und Geotechnisches Monitoring I
          • Improving code and phase observations using low-cost GNSS receivers in urban areas to achieve better accuracy in geo-monitoring
          • GNSS als Alternative zum Nivellement in der Überwachungsmessung von Stauanlagen
          • Kombination aus Tachymetrie und geotechnischen Sensoren für das kontinuierliche Bauwerks- und Infrastrukturmonitoring
          • HYDRO-LaWa - Neues Echtzeit-Messprinzip zur hochpräzisen Ermittlung von Neigungen und Setzungen zum Deformationsmonitoring
        • Geodätisches und Geotechnisches Monitoring II
          • Räumliche Visualisierung von Bruchmechanismen zur Strukturoptimierung eines Geoverbundsystems für unbefestigte Flugbetriebsflächen
          • Vergleich dreier Messsysteme zur Ermittlung der Verformungen an den Tragbohlen beim Neubau Columbuskaje Bremerhaven
          • Geodätisches und geotechnisches Monitoring – Anwendungen in der Praxis
          • Überwachungsmessungen mit faseroptischen Sensoren in Endlagerbergwerken
    • GeoMonitoring 2025
      • 15. Mai 2025
        • Begrüßung und Grußworte
        • Entwicklungen und Trends im Monitoring
          • Bodenbewegungsdienst für den Verkehrssektor in Deutschland - BBD-V
          • Rapid Prototype Entwicklungen für das ingenieurgeodätische Monitoring
        • Kaffeepause
        • UAV- und TLS-basiertes Monitoring
          • Dock-Drohnen für das großflächig automatisierte Infrastruktur Monitoring
          • Vergleich der Effizienz von Oberflächendetektion durch Terrestrisches Laserscanning und UAV-Photogrammetrie für Landschaftsanalysen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen
        • Get-together
      • 16. Mai 2025
        • Monitoring von über- und untertägigen Großstrukturen
          • Bauwerksüberwachung von Talsperren – Anforderungen und technische Umsetzung
          • Monitoring für den untertägigen Bergbau: Herausforderungen und technologische Ansätze
          • Untersuchung zum Dehnungsübertragungsverhalten von Klebstoffen beim Monitoring mittels verteilter faseroptischer Sensorik
  • Über
  • Anmeldung ab 28.03.